Aktuelles
04.04.2025
DGN baut Zusammenarbeit mit Patientengruppen aus
03.04.2025
Pflege als neue Berufsgruppe in der DGN aufgenommen
Die DGN erweitert ihren interdisziplinären Austausch und begrüßt die Berufsgruppe der Pflegenden als Mitglieder der Gesellschaft. Die Pflege spielt eine essenzielle Rolle in der Patientenversorgung und bringt wertvolle Expertise in die Nuklearmedizin ein. Durch die Anerkennung als eigenständige Berufsgruppe erhalten Pflegefachkräfte eine stärkere Stimme, können aktiv an der Weiterentwicklung pflegerischer Standards mitwirken und gleichwertig an der DGN-Jahrestagung teilnehmen.
02.04.2025
Startschuss für die 63. Jahrestagung der DGN!
26.03.2025
DGN goes Social Media
Die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. ist jetzt auf Social Media aktiv! Ab sofort finden Sie uns auf LinkedIn unter diesem Link. Hier halten wir Sie über Neuigkeiten aus unserer Gesellschaft, unsere Jahrestagung, ausgeschriebene Forschungspreise oder relevante Veröffentlichungen auf dem Laufenden. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben!
20.03.2025
G-BA-Beschluss zur PET/CT bei Non-Hodgkin-Lymphomen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Einsatzmöglichkeiten der Positronenemissionstomographie (PET) und PET/CT bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen ausgeweitet. Künftig kann das Verfahren nicht nur zur initialen Stadienbestimmung eingesetzt werden, sondern auch bei Verdacht auf eine Transformation aus einem follikulären Lymphom, wenn die Standardbildgebung keine eindeutigen Ergebnisse hinsichtlich der bevorzugt zu biopsierenden Läsion liefert.
19.11.2024
DGN-Mediensprecher Prof. Constantin Lapa kommentiert neue Zulassung von Lecanemab
Nach der überraschenden Ablehnung von Lecanemab durch die EMA im Juli 2024 hat das CHMP-Komitee nun empfohlen, das Medikament doch zuzulassen. Dies betrifft Patienten im frühen Stadium der Alzheimer-Erkrankung, insbesondere bei „mild cognitive impairment“ (MCI) und sehr frühen Demenzformen. In diesem Zusammenhang wird der Frühdiagnostik eine zentrale Rolle zugewiesen, da Lecanemab nur in den frühen Stadien der Krankheit wirksam ist.
01.10.2024
NUB-Antragsfrist endet am 31. Oktober 2024 – Drei Musteranträge stehen zum Download zur Verfügung
Am 31. Oktober 2024 läuft die Frist für die Einreichung so genannter NUB-Anträge ab. Es handelt sich dabei um Anträge auf Anerkennung Neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, die im gegenwärtigen DRG-System nicht bzw. nicht kostendeckend abgebildet sind und daher in der Regel von den Kliniken nicht erbracht werden können.
14.08.2024
Die DGN bekommt ein neues Gesicht – Schärfung des Profils mit klaren Kernbotschaften und Leitsätzen
Die DGN geht einen Schritt in die Zukunft und präsentiert sich mit einem schärferen Profil. Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung hat die Gesellschaft ihre Kernbotschaften und Leitsätze überarbeitet, um ihre Mission und Werte klarer zu kommunizieren und die Bedeutung der Nuklearmedizin in der Gesundheitsversorgung stärker hervorzuheben.
14.05.2024
Zweitägige Veranstaltung: „Zukunftskonvent Nuklearmedizin“ in Berlin
Am 14. und 15. Mai 2024 findet der erste Zukunftskonvent Nuklearmedizin in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Führende Experten aus dem Gesundheitssektor werden aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Nuklearmedizin diskutieren. Die Veranstaltung umfasst Impulsreferate, eine Fishbowl-Diskussion und Break-out-Sessions zu Themen wie Personalbindung, radiopharmazeutische Versorgung und Krankenhausplanung.
10.04.2024
Pressekonferenz zum Thema „Alzheimer im Gehirn sichtbar machen: PET-Scans als Schlüssel zu neuen Therapien“
Im Haus der Bundespressekonferenz fand heute eine Presseveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) unter Mitwirkung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die frühzeitige Diagnose von Alzheimer und der gezielte Einsatz von Amyloid-PET-Scans.
29.11.2023
Aktuelle Informationen zum Lieferengpass Irenat® (Perchlorat)
Für das Präparat Irenat® (Perchlorat) kommt es ab sofort und voraussichtlich für die Dauer von mindestens 24 Monaten zu einem Lieferengpass bzw. Lieferstopp – so die Auskunft des Zulassungsinhabers Alliance Pharma (Ireland) Limited. Dieser Engpass wurde dem BfArM angezeigt (PharmNet.Bund).
Perchlorat wird vor allem zur Blockade der Schilddrüse eingesetzt, bei Schildd
10.10.2023
NUB-Antragsfrist endet am 31. Oktober 2023 – Fünf Musteranträge stehen zum Download zur Verfügung
Am 31. Oktober 2023 um 24:00 Uhr läuft die Frist für die Einreichung so genannter NUB-Anträge ab. Es handelt sich dabei um Anträge auf Anerkennung Neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, die im gegenwärtigen DRG-System nicht bzw. nicht kostendeckend abgebildet sind und daher in der Regel von den Kliniken nicht erbracht werden können.
20.04.2023
DGN veranstaltet Podiumsdiskussion zur instabilen Versorgung von Radionukliden
Im Rahmen unserer 61. Jahrestagung fand eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Unversorgte Tumorpatienten am Ende der Lieferkette?“ statt. Experten aus der Nuklearmedizin, dem Bundesgesundheitsministerium, der Radiopharmazie und der Forschung erörterten die Herausforderungen, die durch wiederkehrende Lieferengpässe von Radionukliden entstehen.
06.12.2022
DGN: Lieferengpass bei I-131-Therapien
Derzeit kommt es zu Lieferengpässen für I-131-Therapiekapseln (-lösung) bzw. I-131-mIBG. Ursache ist eine temporäre Rohstoffverknappung von Iod-131. In diesem Zusammenhang erfolgte ein Informationsaustausch mit den entsprechenden Anbietern der Radiopharmaka zur Erarbeitung von Empfehlungen zum Umgang mit der gegenwärtigen Situation, um die Versorgung unserer Patient:innen sicherzustellen.
Geg
17.05.2022
Krieg in der Ukraine: Einnahme von Jodtabletten
Nach dem Beschuss des Atomkraftwerks Saporischschja im Südwesten der Ukraine haben die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) und ihre Mitglieder zahlreiche Fragen zur atomaren Bedrohungssituation in Deutschland allgemein und speziell zur Einnahme von Jodtabletten erreicht.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und das
02.05.2022
NuklearMedizin 2022: Schlussworte
Nach über zwei Jahren der Pandemie haben wir uns sehr gefreut gemeinsam mit Ihnen den Kongress in Leipzig als auch mit Ihnen vor den Bildschirmen zu erleben. Vier ereignisreiche Tage mit zahlreichen spannenden persönlichen Gesprächen liegen hinter uns und viele Learnings für das nächste Jahr liegen vor uns. Wir danken allen Teilnehmer:innen und Beteiligten sehr herzlich für die Teilnahme an
11.04.2022
MTRA-Tagung und Mitgliedersammlung der AG-MTM der DGN
Interesse an nuklearmedizinischer Forschung? Die MTRA-Tagung im Rahmen der NuklearMedizin 2022 bietet interessante Themen – zukunftsorientiert und Grundlagen stärkend!
Parallel zum wissenschaftlichen Programm der 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin findet das MTRA-Programm der AG-MTM statt. Die Programmpunkte finden Sie auf der Kongresshomepage.
17.03.2022
Positionspapier zu ETA-Empfehlungen
Die im European Thyroid Journal erschienene Publikation „2022 ETA Consensus Statement: What are the indications for post-surgical radioiodine therapy in differentiated thyroid cancer?“ hatte aufgrund ihrer Empfehlungen für die post-operative Anwendung der Radioiodtherapie bekanntlich intensive Diskussionen nach sich gezogen.
16.02.2022
NuklearMedizin 2022: Online-Anmeldung noch bis 11. April 2022 um 14 Uhr möglich
Die 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin wird vom 27. bis zum 30. April 2022 im Congress Center Leipzig stattfinden.
Nach zwei digitalen Jahrestagungen schaffen wir nun die Symbiose aus altbekannten und neu entdeckten Formaten. Seien Sie dabei, wenn es heißt „NuklearMedizin 2022 goes hybrid“ und seien auch Sie ein Teil dieses neuen Weges.
28.01.2022
DGN: Lieferengpass bei I-131-Therapien
Derzeit kommt es zu Lieferengpässen für I-131-Therapiekapseln (-lösung) bzw. I-131-mIBG. Ursache ist eine temporäre Rohstoffverknappung von Iod-131. In diesem Zusammenhang erfolgte ein Informationsaustausch mit den entsprechenden Anbietern der Radiopharmaka zur Erarbeitung von Empfehlungen zum Umgang mit der gegenwärtigen Situation, um die Versorgung unserer Patient:innen sicherzustellen.
17.01.2022
NuklearMedizin 2022: Anmeldung zum günstigen Tarif bis 15. Februar 2022 möglich
Die 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin wird vom 27. bis 30. April 2022 als Hybrid-Veranstaltung im Congress Center Leipzig stattfinden.
Auf der Kongresshomepage können Sie sich jetzt schon online zur DGN-Jahrestagung anmelden.
Bis zum 15. Februar 2022 gilt hierfür noch der günstige Frühbuchertarif.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen zur NuklearMedizin 2022!